Amazon cover image
Image from Amazon.com

Integration Behinderter Modelle und Perspektiven ; [Heribert Jussen zum 75. Geburtstag] Karl Heinz Wisotzki

By: Contributor(s): Material type: TextTextLanguage: German Series: Kohlhammer PädagogikPublication details: Stuttgart [u.a.] Kohlhammer 2000Edition: 1. AuflDescription: 231 S. 24 cm 24 cmISBN:
  • 3170149067 (kart.)
Uniform titles:
  • Integration Behinderter
Subject(s): Other classification:
  • Nh
  • PÄ 452,4
  • Pä 452,2
  • F 227
  • 22
  • 71.70
  • 80.25
  • 81.82
  • DT 1000
  • DT 1420
  • DT 1500
  • 5,3
Online resources: Summary: Die gemeinsame Beschulung behinderter und nicht behinderter Kinder ist ein aktuelles Praxisthema und ein Themenbereich des vorliegenden Buches des Kölner Professors (hierzu vgl. auch "Intergrative Schulpädagogik", ID 32/99). Weitere Schwerpunkte sind Ansätze zur Vermeidung und zum Abbau von Behinderung durch Frühförderung. Hier wird eine breite Übersicht über unterschiedliche Methoden gegeben. Interessant auch der Blick über die Grenzen auf Modelle im europäischen Ausland. Angesprochen werden außerdem Themen wie Behindertenfeindlichkeit und ethische Fragen. Durch Stichwort- und Personenregister erschlossen, mit Glossar und Hinweisen zu weiterführender Literatur. Ein theoretisches Buch für das Grundstudium. Vgl. auch "Leben ohne Aussonderung" (in dieser Nr.). (2) (Ute Scharmann)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Barcode
Books Books GESM Library Main Library German Non-Fiction Adolescent-Adult GNA/ 370 WIS Available G0000328

Literaturverz. S. 215 - 231

Die gemeinsame Beschulung behinderter und nicht behinderter Kinder ist ein aktuelles Praxisthema und ein Themenbereich des vorliegenden Buches des Kölner Professors (hierzu vgl. auch "Intergrative Schulpädagogik", ID 32/99). Weitere Schwerpunkte sind Ansätze zur Vermeidung und zum Abbau von Behinderung durch Frühförderung. Hier wird eine breite Übersicht über unterschiedliche Methoden gegeben. Interessant auch der Blick über die Grenzen auf Modelle im europäischen Ausland. Angesprochen werden außerdem Themen wie Behindertenfeindlichkeit und ethische Fragen. Durch Stichwort- und Personenregister erschlossen, mit Glossar und Hinweisen zu weiterführender Literatur. Ein theoretisches Buch für das Grundstudium. Vgl. auch "Leben ohne Aussonderung" (in dieser Nr.). (2) (Ute Scharmann)

There are no comments on this title.

to post a comment.