Amazon cover image
Image from Amazon.com

Biologie der Sinne vom Molekül zur Wahrnehmung Stephan Frings; Frank Müller

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: SachbuchPublication details: Heidelberg [u.a.] Springer Spektrum 2014Description: X, 348 S. zahlr. Ill. (farb.) und graph. Darst. 25 cmISBN:
  • 9783827422729
Report number: LA; FSubject(s): Online resources: Summary: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen sind die wesentlichen Wahrnehmungskanäle des Menschen. Die beiden Professoren Stephan Frings und Frank Müller beleuchten die zu Grunde liegenden biologischen Mechanismen von der molekularen bis hin zur wahrnehmungspsychologischen Ebene aus einer streng naturwissenschaftlichen Perspektive. Während D. Varju (BA 6/98) oder J. Downer (BA 6/90) vor allem die Sinnesleistungen in der Tierwelt untersuchen, finden sich hier vielfältige Querbezüge zwischen Mensch und Tier. Stärker historischen und literarischen Bezug nimmt Ernst Peter Fischer ("Wie kommt die Welt in den Kopf?", ID-A 47/13). Mit zahlreichen farbigen, teils schematischen Abbildungen und vertiefenden Einschüben in reduzierter Schriftgröße schlägt das allgemein verständlich angelegte Sachbuch eine fundierte Brücke zum Lehrbuch auf aktuellem Forschungsstand. Abschnitte zu Sinnestäuschungen und ein kritischer Blick auf das Übersinnliche vervollständigen den Band. (2) (Oliver Mitesser)Summary: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen sind die wesentlichen Wahrnehmungskanäle des Menschen. Das Professorenduo lädt ein zu einer Entdeckungsreise von den molekularen Grundlagen bis hin zur Psychologie der Sinne. (Oliver Mitesser)
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)
Holdings
Item type Current library Collection Call number Status Barcode
Books Books GESM Library Main Library German Non-Fiction Adolescent-Adult GNA/ 573 FRI Available G0000218

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen sind die wesentlichen Wahrnehmungskanäle des Menschen. Die beiden Professoren Stephan Frings und Frank Müller beleuchten die zu Grunde liegenden biologischen Mechanismen von der molekularen bis hin zur wahrnehmungspsychologischen Ebene aus einer streng naturwissenschaftlichen Perspektive. Während D. Varju (BA 6/98) oder J. Downer (BA 6/90) vor allem die Sinnesleistungen in der Tierwelt untersuchen, finden sich hier vielfältige Querbezüge zwischen Mensch und Tier. Stärker historischen und literarischen Bezug nimmt Ernst Peter Fischer ("Wie kommt die Welt in den Kopf?", ID-A 47/13). Mit zahlreichen farbigen, teils schematischen Abbildungen und vertiefenden Einschüben in reduzierter Schriftgröße schlägt das allgemein verständlich angelegte Sachbuch eine fundierte Brücke zum Lehrbuch auf aktuellem Forschungsstand. Abschnitte zu Sinnestäuschungen und ein kritischer Blick auf das Übersinnliche vervollständigen den Band. (2) (Oliver Mitesser)

Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen sind die wesentlichen Wahrnehmungskanäle des Menschen. Das Professorenduo lädt ein zu einer Entdeckungsreise von den molekularen Grundlagen bis hin zur Psychologie der Sinne. (Oliver Mitesser)

There are no comments on this title.

to post a comment.