000 | 03500nam a2200757 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 606666877 | ||
003 | DE-601 | ||
005 | 20240223145310.0 | ||
015 |
_a09N340205 _2dnb |
||
015 |
_a09A500664 _2dnb |
||
016 | 7 |
_a99568426X _2DE-101 |
|
020 |
_a9783312004546 (Pp.) _cEUR 10.00 (DE), EUR 13.30 (AT), ca. sfr 22.90 (freier Pr.) |
||
024 | 8 | _aSTBBT952496398 | |
028 | 5 | 2 | _a547/00454 |
035 | _a(OCoLC)472488272 | ||
035 | _a(DE-101)99568426X | ||
035 | _a952496398 | ||
035 | _a(DE-599)DNB99568426X | ||
040 |
_aGBVCP _bger _cGBVCP _erakwb |
||
041 | 0 | _ager | |
082 | 0 | _a330 | |
084 |
_aHbk 1 _2asb |
||
084 |
_aHBL 11 _2ssd |
||
084 |
_aWi 122 _2sfb |
||
084 |
_aB 110 _2kab |
||
084 |
_a83.21 _2bcl |
||
084 |
_aQD 110 _2rvk |
||
100 | 1 | _aWeck, Roger de | |
245 | 0 | 0 |
_aNach der Krise _bGibt es einen anderen Kapitalismus? _cRoger de Weck |
260 | 3 |
_aMünchen _bNagel & Kimche _c2009 |
|
300 |
_a111 S. _c21 cm |
||
504 | _aDer Publizist und ehemalige Chefredakteur der Wochenzeitschrift "Die Zeit" fasst in diesem Essay die Finanzkrise und ihre Ursachen zusammen und führt knapp, aber ausführlich notwendige Gegenmaßnahmen in der Wirtschaftspolitik auf. (Jürgen Plieninger) | ||
520 | _aDas System, das unser ganzes Leben prägt, hat versagt. Die Krise ist inzwischen allgegenwärtig: eine Krise der Finanz, der Wirtschaft, der Politik, vor allem des Vertrauens. Wie geht es nach ihr weiter? Der Ökonom und ehemalige Chefredakteur der ZEIT Roger de Weck skizziert einen neuen Kapitalismus, der das Kapital nicht gegen die Arbeit ausspielt, der die Umwelt nicht dem Wachstum opfert und der den Staat in die Pflicht nimmt. Ein spannendes, leicht lesbares Buch über die Wirtschaft, ihre Irrungen, ihre Chancen - ein hochaktueller Essay. "Nach der Krise" bietet das, was im Kapitalismus derzeit am meisten gefragt und am wenigsten angeboten wird: Orientierung in Zeiten der großen Unordnung. | ||
650 | 1 | 0 |
_aWirtschaftskrise _2gnd |
650 | 1 | 0 |
_aKapitalismus _2gnd |
650 | 1 | 0 |
_aWirtschaftskrise _2gbv |
650 | 1 | 0 |
_aKapitalismus _2gbv |
650 | 1 | 0 |
_81.1\x _aFinanzkapitalismus _2stw |
650 | 1 | 0 |
_81.2\x _aKapitalismus _2stw |
650 | 1 | 0 |
_81.3\x _aFinanzkrise _2stw |
650 | 1 | 0 |
_81.4\x _aKritik _2stw |
650 | 1 | 0 |
_81.5\x _aMarktwirtschaft _2stw |
650 | 1 | 0 |
_81.6\x _aWirtschaftsdemokratie _2stw |
650 | 1 | 0 |
_81.7\x _aVerantwortung _2stw |
650 | 1 | 0 |
_81.8\x _aUmweltschutz _2stw |
951 |
_aVWL 426.1 _260 |
||
951 |
_aQ. 630 _2100 |
||
951 |
_aVwl 260 _2121 |
||
951 |
_aQHW _2131 |
||
951 |
_aQD 110 _2138 |
||
856 | 4 | 2 |
_uhttp://d-nb.info/99568426X/04 _3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 |
_uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3340088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm _3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 |
_yRezension _uhttp://www.gbv.de/dms/faz-rez/FD1201002152590823.pdf _mV:DE-601;FAZ _3Rezension |
900 |
_bUB Braunschweig <84> _d2901-8950 |
||
900 |
_bSUB+Uni Hamburg <18> _d!SUB! A 2010/2497 |
||
900 |
_bZBW Kiel <206> _d!K:! A 258885 |
||
900 |
_bTHULB Jena <27> _d !J 142!WIR:DE:200:W387::2009 |
||
900 |
_bHSU Hamburg <705> _d!WOW! VWL 426.1:YD0005 |
||
900 |
_bUB Magdeburg <Ma 9> _d!FH! 2010.03153:1 |
||
900 |
_bLB Oldenburg <45> _d09-9420 |
||
900 |
_bUB Vechta <Va 1> _d410957 |
||
900 |
_bFH Nordhausen <564> _d!LS! QD 110 W387(2) _d!LS! QD 110 W387(2) |
||
900 |
_bStB Braunschweig <56> _dGan Wec |
||
900 |
_bStB Bremen <478> _d!10/22! Wi 122 W |
||
942 |
_2ddc _cNF |
||
999 |
_c9731 _d9731 |