000 01336nam a22001937a 4500
005 20240305123722.0
020 _a9783423118231
020 _a3423118237
040 _cGESM
100 1 _aGrass, Günter
240 0 0 _aHundejahre
245 0 0 _aHundejahre
_bRoman
250 _aUngek. Ausg., 4. Aufl.
260 _aMünchen
_bDt. Taschenbuch Verl.
_c1997
300 _a743 S.
520 _aDrei Erzähler schreiben zur Jahreswende 1960/61 gleichzeitig die drei Bücher des 1963 erschienenen Romans und werden so in Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit Chronisten der »Hundejahre« unseres Jahrhunderts; Eddi Amsel, das Opfer, Harry Liebenau, der Zeuge, und Walter Matern, der Täter. Deutsche Schäferhunde, von einer litauischen Wölfin als Urahnin bis zu Hitlers Lieblingshund, die Mädchen Tulla und Jenny und ein Reigen von Vogelscheuchen begleiten sie auf ihrer Odyssee von Danzig nach Westdeutschland, bis hinab in die Unterwelt. Der Roman endet in einem Bergwerk, in dem der Künstler Amsel alias Brauchsel seine weltweit begehrten Vogelscheuchen industriell herstellt und so die reale Welt als Unterwelt entlarvt: Der Orkus ist oben und die Vogelscheuche ist nach dem Bilde des Menschen geschaffen.
653 _a20. Jahrhundert
_aDeutschland
_aDanzig
_aLebensrealität
_aVorkriegszeit
_aKriegszeit
_aNachkriegszeit
942 _cBK
999 _c6669
_d6669