000 03513nam a2200673 c 4500
001 746093314
003 DE-601
005 20240223131445.0
015 _a13N20
_2dnb
016 7 _a1034319132
_2DE-101
020 _a9783939435822
_cEUR 14.90
024 3 _a9783939435822
024 8 _aSTHANT00841205
035 _a(OCoLC)931102406
035 _a(DE-101)1034319132
035 _a3687681
035 _aT00841205
035 _a(DE-599)DNB1034319132
040 _bger
_cGBVCP
041 1 _ager
_hpol
082 0 _aK
082 0 _aK
084 _a4.3/S
_2asb
084 _a4.3/S
_2ssd
084 _a4.3/Mus
_2sfb
084 _aII K 3
_2kab
084 _aMusik
_2ekz
084 _aGE 6919
_2rvk
100 1 _aCzerwińska-Rydel, Anna
730 0 _aWszystko gra <dt.>
240 0 0 _aDie Ton-Angeber
245 0 0 _aDie Ton-Angeber
_cAnna Czerwińska-Rydel; Marta Ignerska. Aus dem Poln. von Olaf Kühl
250 _a2. Aufl.
260 3 _aMünchen
_bMixtvision-Verl.
_c2014
263 _a201309
300 _a[18] Bl.
_büberw. Ill.
_c280 mm x 230 mm
504 _aDie Oboe gibt den Kammerton "a" vor und die anderen Instrumente streiten sich darum, wer den Ton als nächstes spielen darf und wer das bessere Instrument ist. Mit dem Einsatz des Dirigenten wird aus dem Chaos Harmonie - das Orchester spielt. Spielerischer Einblick in ein Sinfonieorchester. Ab 8.
520 _aBevor der Dirigent vor sein Orchester tritt, herrscht Unruhe: Die Oboe gibt den Kammerton "a" vor und die anderen Instrumente streiten sich darum, wer den Ton als nächstes spielen darf und wer das bessere Instrument mit den schönsten Eigenschaften ist. Während am Anfang die Instrumente noch nacheinander erklingen, schwillt alles langsam zu einem grossen Krach an, weil alle durcheinander reden. Diese Entwicklung ist auf den Bildern gut nachzuvollziehen: Zunächst werden auf einer Doppelseite die Instrumente und deren jeweiliges Tonbild noch vereinzelt dargestellt, dann wird das Geschehen langsam unübersichtlich. Die Illustratorin hat für die eigenwilligen Illustrationen nur 3 Farben verwendet: knalliges Neon-Orange, Neon-Pink und Schwarz. Als der Dirigent dann seine Position bezieht, ist es still - die Doppelseite bis auf den Text leer. Er gibt den Einsatz und: Harmonie, Zusammenspiel - veranschaulicht durch 3 gleich grosse farbige Balken. Zum Schluss, quasi als Zugabe, werden die Instrumentengruppen mit Schaubild vorgestellt. - Als ungewöhnliches Bilderbuch empfohlen. Ab 8
520 _aBologna-Ragazzi-Award, Dt. Jugendlit. - Preis, Nominierung
650 1 0 _aOrchester
_2gnd
655 0 _aBilderbuch
_2gnd
951 _aDX 4075
_239
951 _a1/Musik
_2120
951 _akd
_2120
951 _a4.3 K
_2131
700 1 _aCzerwińska-Rydel, Anna
700 1 _aIgnerska, Marta
700 1 _aKühl, Olaf
856 4 2 _y01
_uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320699&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_qtext/html
856 4 2 _uhttp://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=4320699&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
_qtext/html
_3Inhaltstext
900 _bSBB-PK Berlin <1+1A>
_d!1:KJA! 53 BB 8021
900 _bUFB Erfurt/Gotha <547>
_d!MAG! 414164
900 _bSUB+Uni Goettingen <7>
_d!BBW-KJL! 1 Cze
900 _bULB Halle <3>
_d!Ha 10! E Lit 801 Ton
_e2
900 _bStB Hannover <115>
_dMusik / I
_e1
900 _bBIS Uni Oldenburg <715>
_d!108! 939435-82/13
900 _bUB Vechta <Va 1>
_d!Lesebereich! 4.3 K ton = 437187
942 0 0 _01
999 _c6414
_d6414