000 | 01510nam a2200277 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 888714963 | ||
003 | DE-601 | ||
005 | 20240223105805.0 | ||
020 | _a3788604077 | ||
020 | _a9783788604073 | ||
024 | 8 | _alvrlmb0003489 | |
035 | _a(DE-599)GBV888714963 | ||
040 |
_bger _cGBVCP |
||
100 | 1 | _aSchmauder, Michael | |
240 | 0 | 0 | _aWas ist was |
245 | 0 | 0 |
_aWas ist was : Die Völkerwanderung Bd. 67 _cVon Dr. Michael Schmauder ; Ill. von Jörn Hennig,... |
260 |
_aNürnberg _bTessloff _c2003 |
||
300 |
_a48 S. _bzahlr. Ill. |
||
490 | 0 |
_aWas ist was _v67 |
|
520 | _aWoher kamen die Hunnen und warum waren sie so gefürchtet? Warum drängten die Westgoten ins Römische Reich? Wie reagierten die Römer auf den Ansturm der "Barbaren"? Warum plünderten die Vandalen Rom? Wie haben die großen Wanderungsbewegungen Europa verändert? Die Völkerwanderungszeit bildet die Nahtstelle zwischen der Welt der Antike und dem Europa des frühen Mittelalters. Dr. Michael Schmauder, Historiker und Archäologe am Rheinischen Landesmuseum in Bonn (Landschaftsverband Rheinland), gibt einen spannenden Einblick in diese Zeit des Umbruchs - von den ersten Einfällen der Hunnen über die Wanderzüge der germanischen Völker bis zur Gründung des Frankenreiches, dem neuen Machtzentrum Europas. | ||
653 |
_aVölkerwanderung _aHunnen _aGoten _aRömisches Reich |
||
700 | 1 |
_aHennig, Jörn _eIllust. |
|
830 | 0 |
_w(DE-601)889315248 _aWas ist was _v67 |
|
900 |
_b721 _dRLM-B 20/247 |
||
942 |
_2ddc _cNF |
||
999 |
_c3699 _d3699 |