000 | 01547nam a2200349 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 733882293 | ||
003 | DE-601 | ||
005 | 20240223105805.0 | ||
020 | _a9783788602949 | ||
035 | _a(OCoLC)934944945 | ||
035 | _a(DE-599)GBV733882293 | ||
040 |
_bger _cGBVCP |
||
041 | 0 | _ager | |
084 |
_aWk _2asb |
||
084 |
_a55.31 _2bkl |
||
240 | 0 | 0 | _aWas ist was |
245 | 0 | 0 |
_aWas ist was : Die Eisenbahn Bd. 54 _cvon Ursula Bartelsheim ... Ill. von Inklink ... |
260 |
_aNürnberg _bTessloff _c2001 |
||
300 |
_a48 S. _bzahlr. Ill. _c28 cm |
||
490 | 0 |
_aWas ist was _v54 |
|
520 | _aWo fuhr die erste Eisenbahn? Wie funktioniert eine Dampflok? Was passiert in einem Stellwerk? Fünf Autorinnen und Autoren aus dem DB Museum in Nürnberg erzählen die Geschichte der Eisenbahn von den ersten Pferdebahnen bis zu den heutigen Hochgeschwindigkeitszügen. Sie schildern, wie die Schienen die Welt eroberten und das Leben der Menschen veränderten. Außerdem werfen die Autoren einen Blick hinter die Kulissen des modernen Bahnbetriebs und zeigen, wie viele Menschen Hand in Hand arbeiten und welche technischen Einrichtungen es gibt, damit ein Zug sicher sein Ziel erreicht. | ||
650 | 1 | 0 |
_aEisenbahn _2gnd |
653 |
_aSchienenverkehr _aTransportmittel |
||
951 |
_a6.8 W _2131 |
||
951 |
_aJKE _2131 |
||
700 | 1 | _aBartelsheim, Ursula | |
710 | 0 |
_aInklink _gFlorenz |
|
830 | 0 |
_w(DE-601)166737046 _v54 |
|
900 |
_bUB Vechta <Va 1> _d!Lesebereich! 6.8 W eis = 446520 |
||
900 | _bStB Braunschweig <56> | ||
942 |
_2ddc _cNF |
||
999 |
_c3672 _d3672 |