000 01904nam a2200265 c 4500
003 DE-601
005 20250728165740.0
008 250728b |||||||e |||| 00| 1 ger d
020 _a9783518188026
040 _bger
_cGBVCP
041 0 _ager
100 1 _aHesse, Hermann
245 0 0 _aSiddhartha
250 _a1. Aufl.
260 _aFrankfurt am Main
_bSuhrkamp
_c1998 (1953)
300 _a192 S
_c18/11,5/1 cm
_fTaschenbuch
490 0 _aSuhrkamp-BasisBibliothek
_v2
500 _aText und Kommentar in einem Band. In der Suhrkamp BasisBibliothek erscheinen literarische Hauptwerke aller Epochen und Gattungen als Arbeitstexte für Schule und Studium. Der vollständige Text wird ergänzt durch anschaulich geschriebene Kommentare.
520 _aSiddhartha, die Legende von der Selbstbefreiung eines jungen Menschen aus familiärer und gesellschaftlicher Fremdbestimmung zu einem selbständigen Leben, zeigt, dass Erkenntnis nicht durch Lehren zu vermitteln ist, sondern nur durch eigene Erfahrung erworben werden kann. Diese Ausgabe der »Suhrkamp BasisBibliothek – Arbeitstexte für Schule und Studium« bietet Hermann Hesses Siddhartha zusammen mit einem fundierten Kommentar, der die biografischen, literaturgeschichtlichen und kulturhistorischen Bezüge dieser »indischen Dichtung« erschließt, die zu den meistgelesenen Werken dieses Jahrhunderts gehört. Der Kommentar zeichnet nicht nur anhand von Selbstzeugnissen Hermann Hesses die Entstehungs- und Textgeschichte des Siddhartha nach, sondern dokumentiert auch die Wirkungsgeschichte, verschafft einen differenzierten Überblick über maßgebliche Deutungsansätze und liefert zahlreiche Wort- und Sacherläuterungen, die den philosophisch-religiösen Gehalt dieser Dichtung erhellen.
600 1 0 _aBuddha
600 1 0 _aHesse, Hermann
653 _aDeutschunterricht
700 1 _aKuhn, Heribert
_euebers
942 _2ddc
_cCS
999 _c3491
_d3491