000 01939nam a22003017a 4500
003 OSt
005 20241024124635.0
008 241024b |||||||| |||| 00| 0 ger d
020 _a9783473329441
040 _cGESM
082 _a395
082 _aAK2
100 1 _aRübel, Doris
_eaut
_eillus
245 0 0 _aHelfen, teilen sich vertragen
260 _aRavensburger :
_bRavenburger Verlag,
_cc2019.
300 _a1 Vol., unpaginiert
_c20/18/1,7 cm
_fSpiralbindung
490 _aWieso? Weshalb? Warum? junior
_v66
520 _aIn der Familie sind viele Dinge für alle da: die Badewanne, die Zahnpasta, das Essen ... Da muss man lernen zu teilen. Mal fällt Teilen leicht, mal schwer - und oft muss man sich gedulden und warten, bis man dran ist. Es gibt aber auch Dinge, die jemandem allein gehören. Deswegen ist es immer am besten, man fragt man, wenn man etwas möchte. Dieser Band zeigt Kindern von 2-4 Jahren, wie wir mit anderen friedlich zusammenleben. Dazu gehört neben dem Teilen zum Beispiel zuzuhören und den anderen ausreden zu lassen. Oder dass es Freude macht, anderen zu helfen. Die Hauptsache ist, niemandem wehzutun - weder mit Taten noch mit Worten. Und sollte es doch zum Streit kommen, lernen wir uns wieder zu vertragen. Dank bekannter Szenen aus ihrem Alltag können Kinder sich leicht in die Situationen hineinversetzen - ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Zum Abschluss gibt es ein vergnügliches Aufräumspiel - da helfen alle mit! Helfen und Teilen, aber auch Trösten, gehören zu den sogenannten prosozialen Verhaltensweisen, mit denen eine Person einer anderen etwas Gutes tut. Diese entwickeln sich bereits im 2. Lebensjahr und entfalten sich dann immer weiter.
521 _a2 - 4 Jahr(e) Antolin ab Klasse 2
653 _aAlltag
653 _aFamilie
653 _aMitsein
653 _aAntolin
653 _aUmgangsformen
653 _aEtikette
653 _aAK2
942 _2ddc
_03
_cBK
999 _c2550
_d2550